20131113_PO_08

Porta-extra_November_2013

Die alte Lederstanze verrichtet seit Generationen ihren Dienst. Aus den sichelförmigen Ausschnitten entstehen die sogenannten Kissen, die den Spann des Fußes schützen. Fotos: Werner Hoppe ���������� ������ ���������� �������� �������������� �������������� �������� ���� ���������� ���������� ������ �������������������� �� ���������������������� ������ ������ ������������������������ ���������������� �������� ���������������������� ���� ���������� ���������� �������������������� �������� ������������������������ ������������������������������������ �������� �������������������� �������������������������������� ���������� �������� ���������������������� ���� ���������� ���������� ���������������������������������������� �������� ������������������ ���������������� �� ���������� ���������� ���������������������������������� �������� �������������������������� ������������������������������������ Porta extra 7 fred Sellig ins Detail. „Früher hat man auch Erle verwendet, aber die ist eigentlich zu schwer, um Schuhe daraus zu machen.“ Holzschuhe sind robust und universell zu gebrauchen, weiß er aus persönlichem Erleben. „Wir haben als Kinder sogar damit gebolzt und in den Nachkriegsjahren sind wir auch in Holzschuhen zur Schule gegangen.“ Allerdings sei beim Lagern von Holzschuhen zu beachten: „Man darf sie nicht übermäßig der Sonne aussetzen, weil sie dann austrocknen und reißen können. Manche haben sie früher sogar im Backofen getrocknet, was ihnen nicht gut bekommen ist.“ Für ihn selber, der an der Quelle gesessen habe, sei ein gelegentlicher Verlust durch Austrocknung kein Problem gewesen. „Denn ich kam ja immer günstig an neue.“ Schuhe aus Holz trägt er auch heute noch, betont Manfred Selig. Denn sie seien äußerst „praktisch, weil ich zum Beispiel damit ins nasse Gras gehen kann, was Lederschuhe nicht so gut vertragen. Darüber hinaus hat man in Holzschuhen stets warme Füße, allein weil der Fuß beim Gehen immer mitknubbeln muss.“ Nicht zuletzt wegen dieser Vorteile ist ihm ein zwar kleiner, aber treuer Kundenstamm geblieben, die er noch geraume Zeit auf Hobbybasis versorgen möchte. und nach Osten bis ins Mindener Land weit verbreitet ist. „Bis zu uns nach Veltheim kann man sagen“, erklärt Manfred Sellig. „In Eisbergen und noch weiter nach Osten trugen sie Galoschen und Pantinen aus Holz“, die wir heute nicht mehr führen.“ Pappelholz ist heute das Ausgangsmaterial, geht Mangut floriert, kommt Manfred Sellig auf die Historie und die Boom-Zeit zu sprechen. Bis zu 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter mit seinem Vater fünf vollzeitlich Beschäftigte, schafften damals in der Werkstatt im Langen Grund. Vor allem Pantinen und Pantoffeln mit hölzerner Laufsohle und Oberschuh aus Leder wurden gefertigt. Ausgangsmaterial war rohes Stammholz, wobei zunächst auch sämtliche Holzarbeiten komplett im Haus verrichtet wurden. Pantinen entstanden dabei, die zunächst einheitlich von gleichem Zuschnitt waren und nicht „mal nach rechts und links unterschieden und ohne das heute übliche Fußbett gearbeitet waren“. Besonders die zahlreichen Heimatvertriebenen verlangten danach und machten Holzschuhe Made in Veltheim salonfähig“, so erinnert sich Manfred Sellig. Und weiter: Bis an den Dümmer See und in weitem Umkreis um Veltheim wurden die Holzschuhe aus Veltheim vertrieben mit eigenem Lieferfahrzeug und Fahrer. „Reguläre Schuhgeschäfte und Kolonialwarenläden waren unsere Kunden.“ Heute sind neben den Glashütten als „Großabnehmern“ und bei gelegentlichem Ab- Haus-Verkauf nur noch einige Händler Kunden. - Kunden für die Holschen, die er in seiner Werkstatt lediglich noch komplettiert mit dem mondsichelförmigen Lederbesatz, der als eine Art Polsterung den Spann des Fußes gegen Reibung schützen soll. „Kissen heißt das unter anderem“, nennt Manfred Sellig den Fachausdruck. Die Rohform für die Kissen schneidet er persönlich mit einer rustikalen scheinbar unverwüstlichen Stanze aus Lederresten, die er direkt bei Gerbereien einkauft. Auf einer ebenso unverwüstlichen Schuhmacher Nähmaschine näht er die Kissen, bevor er sie mit einem starken Klammerhefter an den Holzschuhen befestigt. Früher wurde genagelt, aber das wäre heute zu zeit- und kostenintensiv, erklärt der Veltheimer Holzschuhspezialist. Darum beschränkt er sich heute „auf das bloße Fertigmachen“ von Rohlingen, die er „von einer befreundeten Firma aus dem Münsterland“ bezieht. Im Wesentlichen sind das vorgefertigte Holzschuhe in der Art der bekannten Bootsform, die in den Niederlanden üblich Schuhfreunde bis an den Dümmer See


Porta-extra_November_2013
To see the actual publication please follow the link above