Monthly Archives: November 2017

Heute erschienen: MT-Magazin hilft bei der Wahl der weiterführenden Schule

Heute als Print-Magazin im gedruckten MT, außerdem natürlich digital verfügbar: unsere jährliche Übersicht über die weiterführenden Schulen der Region – nicht nur als kleine Entscheidungshilfe für betroffene Eltern. Sondern auch als eindrucksvoller Überblick über die bunte Vielfalt der heimischen Bildungslandschaft. Repro: MT

Etliche Überlegungen, Gedankenspiele und Gegebenheiten später, steht sie irgendwann fest: die Wahl der weiterführenden Schule. Ihr zugrunde liegt nicht nur die Empfehlung der Grundschule, die beste Busverbindung oder der kürzeste Schulweg. In erster Linie sollte das Profil der Schule – und das gibt sich heutzutage jede Bildungseinheit – zu den Neigungen des Kindes passen.

In heute dem gedruckten MT beiliegenden Magazin “Weiterführende Schulen stellen sich vor” präsentieren sich 35 (!) weiterführende Schulen aus dem Kreis Minden-Lübbecke und der näheren Umgebung. Sie alle vermitteln mit informativen Fakten und einem kurzen Vorstellungstext einen ersten Eindruck. Legt die eine Schule ihren Schwerpunkt auf die Vielfalt der Fremdsprachen, möchten andere Schulen mit einem erweiterten mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsangebot, mit einer ganzheitlichen Ausrichtung, einem christlichen Profil, der Nutzung neuer Medien oder musikalischen Schwerpunkten punkten.

Bei all den Möglichkeiten fällt die Wahl der perfekten Schule naturgemäß schwer. Vielleicht hilft der Gedanke, dass es diese Schule gar nicht gibt. Was es aber bestimmt gibt, ist die richtige Schule für jedes Kind – man muss sie nur suchen.

Dabei hilft wie jedes Jahr diese kompakte Übersicht, die von der Redaktion des Mindener Tageblatts auf der Basis von Informationen zusammengestellt wurde, die wir bei den Schulen erbeten haben. Leser des gedruckten MT erhalten das Magazin heute gemeinsam mit ihrer Tageszeitung. Darüberhinaus ist es natürlich wie immer auch digital verfügbar. In den Apps für Tablets und Smartphones ist es unter “Aktuelles Magazin” oder “Magazine” zu finden, auf der Homepage MT.de kann man es unter “Magazine” als eMagazin herunterladen und am Bildschirm durchblättern. Das geht auch im Browser von Mobilgeräten.

Der direkte Link zum eMag ist dieser hier

Von Christine Riechmann, Lokalredaktion

Rückblick auf die “Pinselburg” und anderes mehr: Das neue “Porta extra” ist erschienen

Die neue Ausgabe des vierteljährlichen Stadtmagazins “Porta extra” ist heute erschienen. Repro: MT

Die November-Ausgabe von “Porta extra” wirft einen Blick auf die Geschichte des Gasthauses „Zur schönen Aussicht“ auf dem Jakobsberg. Die sogenannte Pinselburg zählte einst zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Porta und ist eine von zahlreichen bekannten Gaststätten, die im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verschwunden sind.

Sehr präsent ist dagegen der Hausberger Wochenmarkt, dessen Betreiber vor wenigen Wochen zum Herbstfest eingeladen haben. “Porta extra” blickt auf den Markt ebenso zurück wie auf das bestens besuchte Stadtfest.

Die beliebte plattdeutsche Geschichte zählt zum gewohnten Extra-Programm wie Rätsel, Termine und die Apotheken-Notdienste.

MT-Leser haben das Stadtmagazin heute zusammen mit der Zeitung erhalten. Den restlichen Haushalten in Porta Westfalica wird “Porta extra” kostenlos zugestellt. Es liegt außerdem in Geschäften aus und ist in der MT-Geschäftsstelle erhältlich. Darüber hinaus ist es in der App “MT Digital” in einer speziell für Tablet-PCs und Smartphones aufbereiteten Fassung herunterzuladen.

Porta extra ist außerdem als e-Magazin hier abrufbar.

“Aufnehmen, verarbeiten, weitergeben” – Sind Sie fit für die Zukunft der Arbeit?

Premiere im “Ideenreich” der Unternehmensgruppe J.C.C. Bruns. Die Geschäftsführer Sven Thomas (l.) und Carsten Lohmann (r.) mit Referent Ole Wintermann nach dem Vortrag über die digitale Zukunft der Arbeitswelt. MT-Foto: Monika Jäger

Wo stehen wir in Deutschland? Welche Herausforderungen gibt es in der Arbeitswelt und der Gesellschaft? Diese Fragen versuchte Dr. Ole Wintermann von der Bertelsmann-Stiftung in einem Vortrag vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bruns-Unternehmensgruppe in deren neuen “Ideenreich” zu beantworten. Um es vorweg zu nehmen: Weder für Deutschland, noch für die Arbeitswelt und die Gesellschaft fiel das Urteil besonders positiv aus.

Im Vergleich zu anderen Staaten liegt Deutschland bestenfalls im Mittelfeld, ob bei Produkt-Innovationen, Internet-Nutzung oder Breitband-Ausbau. Die beste Platzierung im weltweiten Vergleich erreicht  Deutschland bei der Netzabdeckung mit 3G oder LTE – gleichauf mit dem Senegal und Georgien.

Auch im Alltag der Deutschen scheint der digitale Wandel nicht an der großen Skepsis der Bürger vorbei zu kommen. Während in der schwedischen Einöde die Straßen-Maut nur noch mit einer Kreditkarte bezahlt werden kann, können in Kiel mehrere tausend Kreuzfahrt-Passagiere pro Tag in vielen Geschäften nur bar bezahlen. “Cash only”, steht in übergroßen Lettern an den Souvenir-Shops. “Nicht, weil das Kartenlesegerät kaputt ist, sondern weil sich das nicht lohnt”, zitiert Wintermann einen Ladenbesitzer.

 

 

Nicht alles sei dem technischen Verdruss der Bevölkerung geschuldet, auch der übertriebene Datenschutz der Bundesrepublik verhindere längst funktionierende Innovationen, sagt Wintermann. Aufgrund der Vernetzung von Patientendaten werde in anderen Teilen Welt ein Ärztemangel bereits durch Ferndiagnosen abgemildert.

Vor diesem Hintergrund analysiert der promovierte Politikwissenschaftler die schleppend voranschreitende Digitalisierung in der deutschen Arbeitswelt. Viele Unternehmen wähnen sich mit der Anschaffung neuer Hardware und neuen Programmen zur Mitarbeiter-Kommunikation in der digitalen Zukunft angekommen. Das sei ein fataler Denkfehler, sagt der 50-Jährige, denn die neuen Möglichkeiten würden nur für die alten Hierarchien und Arbeitsabläufe genutzt. “In Deutschland ist die Produkt- und Produktionstradition eines Unternehmens unheimlich wichtig”, sagt Wintermann. Davon werde selten abgewichen – und das hemmt den Wandel des Unternehmens hin zu einer digitalen Firma. Denn die neue Technik erfordere neue Arbeitsabläufe, neue Arbeitsverhältnisse, um das vorhandene Potential auszuschöpfen.

Durch die Vernetzung der Welt wird es immer unwichtiger, einen festen Arbeitsplatz zu haben. Eine dezentrale Unternehmensstruktur ermögliche den Angestellten nicht nur eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf, sondern auch einen besseren Einsatz ihrer Qualifikationen und Qualitäten. Wintermann geht davon aus, dass die Fachkräfte nicht mehr in ihren Abteilungen bleiben, sondern sich zu einzelnen Projekten zusammenschließen, um ihre Fähigkeiten besser einzubringen. Für Unternehmen und Arbeitnehmer entstehe dadurch ein hoher Mehrwert.

 

Das führe auch dazu, dass die Tätigkeiten wichtiger werden als die Qualifikationen, sagt Wintermann. Angestellte und Führungskräfte müssten sich ihr Berufsleben lang fortbilden und dazu lernen. Mit der Digitalisierung entstünden ständig neue Möglichkeiten, ein Produkt herzustellen, eine Dienstleistung zu erbringen. “Ausgelernt” wird in absehbarer Zukunft niemand mehr haben.

Erste Schritte von einer Unternehmenskultur zu einer Projektkultur seien bereits zu beobachten, sagt Wintermann. Immer mehr Menschen – in diesem Fall selbstständige Einzelpersonen – bieten auf Freelancer-Plattformen ihre Dienste an. Ein Unternehmen sucht sich die passenden Individuen für ein Projekt zusammen und beauftragt dieses Team mit der Umsetzung. Nach Abschluss des Auftrages gehen die Freelancer “wieder von Bord”, um sich das nächste Projekt zu suchen. Innerhalb eines Unternehmens werde ein Projekt immer häufiger mit Angestellten verschiedener Abteilungen besetzt, um deren Fachkompetenzen in einem Projekt zusammenzufassen. Danach formieren sich die Teams wieder neu.

In einem solchen Team müssten die Menschen nicht einmal mehr am selben Ort sein. Eine Publikation zu einem Thema könne von 75 Personen an 75 verschiedenen Orten verfasst werden. Die Autoren müssten sich während der Zusammenarbeit kein einziges Mal treffen. Nach der Veröffentlichung verfolge jeder wieder ein anderes Projekt, sagt Wintermann, der auf diesem Wege bereits mit anderen Fachleuten Sammelbände veröffentlicht hat.

 

Wie sich die Unternehmen immer weiter vom digitalen Arbeiten entfernen, verdeutlicht Wintermann am Beispiel der Schatten-IT.  Während in den Firmen weiterhin zum Beispiel SAP und Oracle vorherrschen, benutzen die eigenen Angestellten immer mehr Software und Endgeräte für Android oder iOS. Dadurch entstehen neue Kommunikationsplattformen, die der IT-Abteilung nicht bekannt sind und nicht in eine Planung mit aufgenommen werden.

Im J.C.C.-Bruns-Verlag benutzt beispielsweise die Online-Redaktion des Mindener Tageblatts eine eigene Whatsapp-Gruppe, um dem dienst-habenden Redakteur neue Nachrichten möglichst schnell mitzuteilen, damit er sie auf der Internetseite veröffentlichen kann. Die Whatsapp-Nachricht wird nicht nur schneller als eine E-Mail gelesen, der Absender muss noch nicht einmal wissen, wer gerade Dienst hat; eine weitere Zeitersparnis. Dieser “kurze Dienstweg” bleibt der hauseigenen IT verborgen, sie kann ihn nicht in die interne Kommunikation aufnehmen. “In Deutschland driften diese beiden Welten immer weiter auseinander”, sagt Wintermann.

Viele Menschen haben Angst vor der Digitalisierung und fürchten um ihre Jobs. Das treffe in Deutschland auch auf jede dritte Führungskraft zu, sagt Wintermann. “Eine eigene Entscheidung der Führungskräfte wird überflüssig, da eine Künstliche Intelligenz (KI) oder ein Algorithmus den Erfolg oder Misserfolg berechnen kann”, beschreibt der 50-Jährige seinen Blick in die Zukunft. Experimente habe es in diese Richtung schon gegeben. In einer US-Firma wurde ein Algorithmus als stimmberechtigtes Vorstandsmitglied eingeschaltet, dessen Entscheidungen von Erfolg gekrönt waren, wenn auf eine hohe Datenmenge zurückgegriffen werden konnte. “Dabei ist nicht wichtig zu verstehen, welches Ergebnis der Algorithmus errechnet. Es ist wichtig zu verstehen, warum der Algorithmus das Ergebnis errechnet”, sagt Wintermann.

Das Internet der Dinge und die Smart-Home-Geräte dringen schon heute immer tiefer in unseren Alltag hinein. Hauptsächlich werden die Technologien noch für die Sicherheit und das Energiemanagement genutzt, aber diese Funktionen lassen sich nahezu beliebig erweitern. Der Fernzugriff auf das Smart-Home ist nur der Anfang dieser Entwicklung. Für das Privatleben und die eigene Sicherheit sind die Deutschen durchaus bereit, digitale Möglichkeiten zu nutzen.

Im Geschäftssektor geht es aber auch gänzlich ohne Menschen. Die Investmentfirma The DAO besteht nur aus einem Code. Dieser Code ist ein festgeschriebener Vertrag, der im Internet hinterlegt wird und nicht mehr verändert werden kann, ein sogenannter Smart Contract. Dieser basiert auf einer eigens dafür generierten Blockchain, in der alle Transaktionen gespeichert und einzelnen Akteuren zugewiesen werden können. Vereinfacht gesagt, werde dabei in einem unabhängigen Programm jede Transaktion eindeutig nachgewiesen und zugeordnet, sagt Wintermann.

“Die Banker haben es schon auf dem Schirm, dass dadurch ihr Beruf überflüssig werden kann”, sagt der Forscher. Ihre Dienste als Vermittler zwischen der Investmentfirma und dem Kunden werden nicht mehr benötigt. Juristen sehen in der Digitalisierung aber noch keine Bedrohung, sagt Wintermann. Aber auch ihre Dienstleistung der notariellen Beglaubigung könne in absehbarer Zeit überflüssig werden. Durch eine Blockchain entstehe automatisch ein nicht anfechtbarer Vertrag zwischen zwei Parteien – ein Anwalt plus Provision sei überflüssig.

Das alles mache deutlich, dass in der Arbeitswelt der Zukunft gefestigte Computerfähigkeiten zwingend vorhanden sein müssen, sagt Wintermann. Genauso wichtig sei aber auch die Erkenntnis, dass die Generationen in unterschiedlichen Realitäten lebten. Während die Älteren sich über die klassischen Medien Fernsehen, Radio und Zeitung informieren und unterhalten lassen, benutzen die Jüngeren das Internet, eine App oder folgen ihren Stars auf YouTube. Das gelte es zu akzeptieren, sagt der 50-Jährige und fordert: “Mehr Demut mit der eigenen Überzeugung.”

Der digitale Wandel biete viele Chancen und sei unvermeidbar. Sein Arbeitsalltag habe sich schon verändert, sagt der Projektleiter der Bertelsmann-Stiftung. Alles, was er den ganzen Tag an seinem Schreibtisch und seinem Computer mache, sei in drei Worten zusammengefasst: aufnehmen, verarbeiten, weitergeben.

Von Hans-Georg Gottfried Dittmann, Online-Redaktion