
Apotheken-Notdienste · Porta extra 31
Betonsünden und hübsche Häuser
Gartenfreunde erkundeten Rügen und erlebten spannende Kontraste.
Apotheke Krankenhagen, Extertalstraße
4, Rinteln, Tel. (0 57 51)
95 74 31
August
■ Do. 1.
Bahnhof-Apotheke, Viktoriastraße
23, Minden, Tel. (05 71) 3 15 70
Löwen-Apotheke, Herforder
Straße 9, Bad Oeynhausen, Tel.
(0 57 31) 2 06 23
■ Fr. 2.
Nord-Apotheke im Grillepark,
Am Exerzierplatz 7, Minden, Tel.
(05 71) 97 41 70
Siel-Apotheke, Werster Straße
116c, Bad Oeynhausen, Tel.
(0 57 31) 4 01 33
■ Sa. 3.
Porta-Apotheke, Vlothoer Straße
81, Holzhausen, Tel. (05 71)
7 98 91 95
Sonnen-Apotheke, Petershäger
Weg 13, Minden, Tel. (05 71)
4 35 22
■ So. 4.
Brandsche Apotheke, Königstraße
67, Minden, Tel. (05 71) 2 39 25
Apotheke am Rathaus, Lange
Straße 40, Bückeburg, Tel.
(0 57 22) 19 38
■ Mo. 5.
Linden-Apotheke, Lindenstraße
5, Minden, Tel. (05 71) 2 27 37
Apotheke in Rehme, Zum
Rehmer Eck 5, Bad Oeynhausen,
Tel. (0 57 31) 30 67 20
■ Di. 6.
easyApotheke, Ringstraße 74,
Minden, Tel. (05 71) 93 29 30 12
Gemeinschaftserlebnis: Die Vereinsfahrt führte die Gartenfreunde Porta dieses
Mal nach Rügen. Foto: pr
Neue Apotheke, Herforder Straße
57, Bad Oeynhausen, Tel.
(0 57 31) 2 06 50
■ Mi. 7.
Marien-Apotheke, Scharn 19-21,
Minden, Tel. (05 71) 82 81 30
Neue Apotheke, Lange Straße 61,
Bückeburg, Tel. (0 57 22) 9 55 50
■ Do. 8.
Paracelsus-Apotheke, Kirchsiek 1,
Hausberge, Tel. (05 71) 79 83 50
Loewen-Apotheke, Bahnhofstraße
26, Rinteln, Tel. (0 57 51)
96 16 16
■ Fr. 9.
Apotheke im Porta Markt, Flurweg
11, Barkhausen, Tel. (05 71)
5 09 04 05
Süd-Apotheke, Detmolder Straße
43, Bad Oeynhausen, Tel.
(0 57 31) 9 23 35
■ Sa. 10.
West-Apotheke, Schwabenring 2,
Minden, Tel. (05 71) 5 38 80
Mühlen-Apotheke, Alter Rehmer
Weg 72, Bad Oeynhausen, Tel.
(0 57 31) 2 03 40
■ So. 11.
Königstor Apotheke, Königstraße
116, Minden, Tel. (05 71)
97 39 00
Löwen-Apotheke, Herforder
Straße 9, Bad Oeynhausen, Tel.
(0 57 31) 2 06 23
■ Mo. 12.
Viktoria-Apotheke, Grille 1a,
Minden, Tel. (05 71) 3 02 51
Aesculap-Apotheke, Lübbecker
Straße 110, Löhne, Tel. (0 57 32)
7 35 04
Neesen. Wenn Engel reisen ...,
hatte ein Gartenfreund vor
dem Antritt zur Rügenreise
hoffnungsvoll erklärt, weil der
Himmel zu dieser Zeit noch
Regen sandte. Schon während
der Anreise kam aber die Sonne
durch und verhieß einen
Urlaub bei Frühlingswetter.
Im Reisebus setzten sich am
ersten Maiwochenende 50
reiselustige Gartenfreunde in
Bewegung, um in Bergen auf
Rügen Verwöhnurlaub zu genießen.
Nach sieben Stunden
Fahrt und mehreren „Brotzeit
Pausen“ bezogen die Gartenfreunde
ihre Zimmer im
Vier-Sterne-Hotel.
Am nächsten Morgen starteten
die Portaner zum Kreidefelsen
in Arkona. Mit der lokalen
Inselbahn ging es in ruhigem
Tempo der Küste entgegen,
an der eine kleine
Wanderung mit Reiseleitung
die Besonderheiten erleben
ließ. Nicht nur die schöne
Landschaft und die Leuchttürme
besichtigten die Reisenden,
auch ehemalige Bunkeranlagen
lagen am Wege.
Auf der Rückfahrt wurde der
„Beton-Wahnsinn“ aus der
NS-Zeit am Strand von Prora
besichtigt. Mehr als fünf Kilometer
Betonbauten am Stück,
teilweise modernisiert und
verkauft, teilweise mit begonnener
Sanierung.
Der zweite Tag führte die
Reisegruppe von Schapprode
aus mit der Fähre nach Hiddensee.
Kalter Wind begleitete
die Neeser, als sie die kleine
Inselkirche und Häuser bis
zum westlichen Strand erwanderten.
Berühmte Insulaner
haben sich mit der Kirche
ein Denkmal gesetzt, das liebevoll
von den Bewohnern
unterhalten und saniert wird.
Über Sassnitz, wo ein Bummel
durch den ehemaligen
Fährhafen erfolgte, ging es an
der Verladestelle der Rohrlager
für Nord-Stream II vorbei.
Hier erfuhren die Gartenfreunde,
dass bereits mehr als
eine Million dieser Rohre mit
Beton ummantelt in der Ostsee
versenkt worden sind.
Die Busfahrt führte dann
über die wunderschönen alten
Alleen nach Lauterbach,
in den Süden der Insel. Bei
einer kleinen Runde durch
Putbus berichtete die Reiseleiterin
über die Wiederherstellung
der Häuser, des Schlossparks
und über die früheren
Grundstückseigentümer.
Der letzte Urlaubstag führte
dann ins Seebad Binz. Der Badeort
zählt zu den schönsten
und ältesten an der Ostsee
und steht den westlichen Bädern
in nichts nach. Fleißig
wurde in die Infrastruktur investiert,
wurden Häuser saniert
und „herausgeputzt“.
Der „Rasende Roland“, die
Schmalspurbahn zwischen
Göhren und Binz, schickte das
eine oder andere Dampfwölkchen
in den Himmel.
Am Rückreisetag hatte Petrus
kein Übereinkommen
mit dem Sonnenschein getroffen.
Es regnete, bis die Reisenden
gut erholt und mit
vielen tollen Eindrücken wieder
die Porta erreichten.
Binz zählt zu den schönsten und
ältesten Badeorten der Ostsee.
Apotheknen-Notdienste