Page 15

20180911.PE

Petershagen extra 15 Alle Hände voll zu tun hatten Museumsleiter Bernd-Rüdiger Schalm (4. v. l.), Kuratoriumsvorsitzende Marianne Schmitz-Neuland (4. v. r.) und das Helferteam, um die zahlreichen Besucher mit Matjesspezialitäten zu versorgen. waren ein voller Erfolg. Insgesamt hatten wir elf Stunden geöffnet. Die ersten Besucher ließen sich bereits vor der geplanten Einlasszeit blicken. Natürlich haben wir niemand vor verschlossenen Türen warten lassen“, betonte Petershagens frühere Bürgermeisterin. Museumsleiter Bernd-Rüdiger Schalm wies darauf hin, dass in der Blütezeit der deutschen Heringsfängerei ab 1872 nach den ersten Fangreisen frühestens ab Anfang Juni frischer Matjes gegessen werden konnte. Heutzutage sei der Matjes das ganze Jahr über zu bekommen, da er nach dem Fang in der Nordsee tiefgefroren werde. „Wir orientieren uns mit den Matjestagen an der alten Tradition des Heringsfangs. Demzufolge werden in unserem Museum die Matjes der ersten Fangreisen präsentiert. Unsere umfangreichen Vorbereitungen haben sich gelohnt. Alle Besucher aus der Stadt Petersha- Und nun mit viel Schwung: Mit flotten Klängen unterhielt die Akkordeongruppe Wasserstraße die Gäste der Veranstaltung. Fotos: Ulrich Westermann gen und darüber hinaus waren von der Spitzenqualität unserer Matjesfilets begeistert“, berichtete der Museumsleiter. Auch das Rahmenprogramm ließ keine Wünsche offen. Mit Instrumentalmusik und Gesang unterhielt die Akkordeongruppe Wasserstraße das Publikum. Bei Museumsführungen mit Marianne Schmitz-Neuland, Bernd- Rüdiger Schalm, Bernd Schumacher (Windheim) und Heinrich Kleine (Niedernwöhren) erfuhren die Besucher Einzelheiten über den schweren Beruf der Heringsfänger auf hoher See und das Leben in ihren Heimatdörfern an der Mittelweser. Um finanziell über die Runden zu kommen, den. Bernd-Rüdiger Schlam wies darauf hin, dass der Spender ein treuer Museumsbesucher aus Bad Münder sei, namentlich aber nicht genannt werden möchte. Die „Mond“, 92 Meter lang, 16 Meter breit, Tiefgang 6,50 Meter, wurde im Jahr 1972 in Rickmers Werft in Bremerhaven gebaut. Einsatzgebiete des Fangfabrikschiffs mit zwei Antriebsmaschinen von jeweils 3000 PS waren die Gewässer um Island, Grönland, Spitzbergen und Norwegen. Dazu kamen Labradorsee, Nordsee und nordamerikanische Küste. Bodo Schwier aus Wasserstraße war auf der „Mond“ sechs Jahre lang als Kapitän tätig. An der Konstruktion des Modell-Fangdecks hat er maßgeblich mitgewirkt. Das Heringsfängermuseum ist wieder am Sonntag, 23. September, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene und Jugendliche zahlen drei Euro, Jungen und Mädchen von sechs bis 16 Jahren einen Euro Eintritt. waren viele Männer eine Hälfte des Jahres als Fahrensleute aus dem Städteviereck Minden, Stadthagen, Bückeburg und Stolzenau unterwegs. Aufgrund dieser räumlichen Nähe entstand das größte zusammenhängende Wohngebiet deutscher Heringsfänger. Die Folge war, dass sie nach und nach die maritime Tradition und kulinarische Spezialitäten von der Küste ins Binnenland brachten. Die Fangsaison begann im Mai. Bevor die Männer aus den Weserdörfern und der Umgebung losfuhren, füllten sie ihre Seesäcke und Holzkoffer mit Ausrüstung und Proviant. Besonders sehenswert sind im Haupthaus des Museums die Abteilungen „Männer von der Mittelweser auf Heringsfang“ und Zeitzeugenaussagen zum Thema „Fangreisen auf der Nordsee“. Die Abteilung „Logger und Fangmethoden“ ist bei der Umgestaltung durch ein Modell des Fangfabrikschiffs „Mond“ ergänzt wor- Einzelheiten über das schwere Leben der Heringsfänger Mindener Str. 17 l 32469 Petershagen l Tel. 0 57 07 / 86 73 l www.lihra-optik.de ������������������ ���������������� �� ������������������������ ������������������������ �� ���������������������� �� �������������������������� ������������������������ �� �������������������������������� ������������������������������������������������ �� ���� ������ ������������ �� �� ���������� �������������������� ���������������������������������������������� �������������������������������� ������ �� ������ �������� �� ���������� ������ �� �������������� �������� �� ���������� ������


20180911.PE
To see the actual publication please follow the link above