20150918_MT_80

arbeit_2015

32 Mindener Tageblatt Arbeit 2015 Nr. 217 · Freitag, 18. September 2015 „Man kann nicht bei Null anfangen“ MT-Interview: GWD Mindens Kapitän Moritz Schäpsmeier muss sich wie die meisten Spitzensportler schon während der Profi-Karriere eine Basis für die Zukunft schaffen. Neidisch auf Fußballer ist der 30-Jährige trotzdem nicht. Von Sebastian Külbel Minden (mt). Was kommt nach der Profi-Laufbahn? Vor dieser Frage stehen 95 Prozent aller deutschen Spitzensportler. Während eine kleine Gruppe von den Erträgen der ersten Karriere leben kann, steigt ein Großteil der ehemaligen Sport-Profis in ein neues Arbeitsleben ein. Moritz Schäpsmeier hat diesen Übergang als 30-jähriger Familienvater gut im Blick. Zwar will der Kapitän von Zweitligist GWD Minden noch einige Jahre Handball-Profi bleiben, wie er im MTInterview betont. Dennoch bereitet Schäpsmeier sich nicht erst seit gestern auf seine berufliche Zukunft vor. Nach dem Karriere-Ende kommt für viele Spitzensportler ein biografischer Bruch. Sind Sie darauf vorbereitet? Das wird sich zeigen. Ich glaube, dass man das nicht vorhersehen kann. Man muss Augen und Ohren offen halten und sich zumindest allgemein vorbereiten. Aber es geht auch darum, Chancen und vielleicht auch den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, wann man den Wechsel in ein anderes Berufsleben startet. Haben Sie schon ein konkretes Ziel? Mit 30 kommt man ja schon mal ins Überlegen. Es sollte jetzt eine solide Planung herrschen – eigentlich. In meinem Alter ist aber noch nicht exakt absehbar, wie lange ich noch spielen kann. Ich will das natürlich so lange wie möglich hinauszögern. Es macht mir Spaß, ich habe ein gutes Niveau erreicht. Und so lange mein Körper mitmacht, möchte ich auch noch spielen. Wie viele Jahre geben Sie sich noch? Rein biologisch würde ich sagen vier oder fünf. Aber wenn ich in zwei Jahren die Chance habe, etwas anderes zu machen, das gut ist und Sinn macht, muss man das natürlich ernsthaft überlegen. Knüpft man während der Sport-Karriere Kontakte, die einem später nützen könnten? Auf jeden Fall. Spitzensportler müssen über diesen Aspekt kommen. Sponsoren, Vereinsmitglieder, das ganze Umfeld muss man als Kontakt nutzen. Denn eines ist klar: Wir sind beim Karriere-Ende über 30. Andere, die früher eingestiegen sind, haben da schon zehn, 15 Jahre Berufserfahrung. Das ist ein Vorsprung, der einem gewisse Karriereschritte erschwert. Um auf einem gewissen Niveau einzusteigen, muss man seine Beziehungen nutzen. Wann fängt man an, sich mit der zweiten Karriere zu beschäftigen? Ich kann jedem nur raten, das früh zu „So lange mein Körper mitmacht, möchte ich auch noch spielen“: GWD-Kapitän Moritz Schäpsmeier. Foto: Bermel/Eibner-Pressefoto tun. Die Vorbereitung auf das Leben nach dem Profisport muss sein, sonst schafft man es nicht. Man kann nach der Karriere nicht bei Null anfangen. Wie war das bei Ihnen? Ich habe mit 23 meine Ausbildung bei der Sparkasse begonnen und hätte das vielleicht sogar noch früher gemacht, aber ich war nach dem Abitur erst 23 Monate lang Sportsoldat. Ich bin zwar nicht zwingend ambitioniert, genau in dieses Berufsfeld zurückzukehren. Aber es ist eine Basis, auf der man aufbauen kann. Ausbildung und Profisport, wie ging das zusammen? Das war nicht einfach. Über verschiedene Kontakte und dank der Sparkasse ist es uns damals gelungen, einen Vertrag zu arrangieren, der mir genug Freiheiten einräumte, weiter Profi zu sein. Trotzdem hat die Ausbildung so stattgefunden, dass ich als Bankkaufmann vollwertig ausgebildet werden konnte. Das war vor allem am Anfang nicht leicht, weil Profisport und das Bankgeschäft völlig unterschiedliche Dinge sind. Oft heißt es ja, Spitzensportler sind so fixiert, dass für andere Dinge gar kein Platz bleibt. Phasenweise ist das auch so. Man muss schon eine gute Vorausplanung haben und kann nicht einfach in den Tag hineinleben. Man muss sich Ziele setzen, Zeitabschnitte planen – und trotzdem gibt es immer wieder Phasen, in denen man zwar Zeit hat, sich aber auf nichts anderes konzentrieren kann, weil einem noch das letzte Spiel durch den Kopf geht. Aber es geht nicht 24 Stunden am Tag nur um Handball? Nein. Es gibt solche Spieler, die nur Handball machen. Aber eine Vielzahl der Profis, die ich kenne, macht nebenher etwas anderes oder hat etwas gemacht. Und das funktioniert auch bei den meisten. Und es tut ja auch ganz gut. Genau. Es ist ganz wichtig, dass man zwischendurch mal das Visier öffnet und ein breiteres Spektrum abdeckt. Wie sieht das der Verein? Der unterstützt uns da total, in dieser Hinsicht ist GWD ein Vorzeigebeispiel. Sören Südmeier studiert in Hannover, Nils Torbrügge absolviert ein Fernstudium, muss aber hin und wieder für Klausuren nach Oldenburg. Die Spieler werden dafür freigestellt, da darf auch schon mal ein Training ausfallen. Das geht nicht bei jedem Verein. Aber GWD legt Wert darauf, dass die Spieler so etwas machen. Tun Sie momentan etwas für die berufliche Zukunft? Ich mache ein Fernstudium zum Wirtschafts-Fachwirt. Die Lernmodule werden über eine Internetplattform begleitet. Man muss aber selbst zusehen, dass man den Stoff lernt. Die Zwischenprüfung habe ich gemacht, als ich vor einem Jahr meinen Achillessehnenriss hatte. Wenn ich das nächste Mal eine Phase habe, in der ich mich auf solche Dinge konzentrieren kann, werde ich die Abschlussprüfung machen. Dafür habe ich jetzt fünf Jahre Zeit. Im Moment komme ich aber wegen Hausbau, Familie und Handball kaum dazu. Nach dem Abstieg von GWD 2010 haben Sie sich mit dem Wechsel nach Großwallstadt bewusst entschieden, etwas anderes zu sehen. Hat Sie das auch in Richtung Zukunft weitergebracht? Ich gucke schon mit einem Auge, ob ich auch im Handball mal etwas machen kann. Da hat mich der Wechsel auf jeden Fall weitergebracht. Bleibt man nur bei einem Verein, kennt man nur eine Sichtweise. Jetzt kenne ich zwei weitere und habe vor allem in Großwallstadt gesehen, wie das finanziell auch total in die Hose gehen kann. Magdeburg ist dagegen ein Paradeverein, auch wirtschaftlich gesehen. Das waren krasse Gegensätze. GWD liegt irgendwo in der Mitte. Wir sind gefestigt und solide, machen aber auch keine großen Sprünge. Was ist für Sie im Handball vorstellbar. Trainer? Management? Berater? Tendenziell würde ich mich im Management sehen. Konkrete Planungen gibt es da noch nicht, gesprochen haben wir darüber aber schon. Das liegt ja auch nahe. Ich bin von hier, kenne den Verein und kann mir das vorstellen. Der Verein kann sich auch vorstellen, dass ich so etwas einmal mache. Man muss einen Weg finden, wie so etwas ablaufen könnte – und sehen, ob das dann auch funktioniert. Sind Sie neidisch auf Fußballer? Das wäre zu viel gesagt. Klar hätte ich nichts dagegen, so viel wie sie zu verdienen. Wenn ich ein gleichwertiger Fußballer wäre, müsste ich mir wohl keine großen Gedanken über die Zukunft machen. Wer als Fußballer auch mit einem mittleren Gehalt seriös lebt, müsste eigentlich genug auf dem Konto haben. Aber ich kenne auch Statistiken, laut denen 80 Prozent der Profifußballer nach der Karriere pleite oder nicht lebensfähig sind. Und Handballer schaffen den Übergang? In der Regel schon. Denn allen ist klar, dass die Verdienste der Profi- Karriere nicht reichen werden. Es sind eigentlich alle, die ich so kenne, bemüht, sich ein zweites Standbein aufzubauen. Und es gibt ein paar Beispiele, die den kompletten Umstieg geschafft haben. 2008 als Co-Kommentator bei Champions-League- Spielen im Einsatz. Kurzzeitig arbeitete der heute 38- Jährige im GWD-Management. Seit 2011 ist er auch als Spielerberater mit eigener Agentur tätig. Im Juli stieg von Behren im Marketing des Bundesligisten Bergischer HC ein. (kül/much) nicht überliefert. Dennoch haben viele von ihnen den Sprung in ein respektables Berufsleben geschafft. Thomas Oehme etwa gehörte zu GWD Mindens Aufstiegsmannschaft von 1995 und ist heute Verkäufer im Autohaus Glinicke. „Ich habe und hatte das Glück, meine Hobbys Handball und Autos zu meinen Berufen machen zu können“, sagt er. ■ Einer der schillerndsten ehemaligen GWD-Akteure ist Frank von Behren. Der 167-malige Nationalspieler absolvierte ein BWL-Studium in Oldenburg und ist seit seinem Karriere-Ende S p i t z e n s p o r t , u n d d a n n ? B e i s p i e l e f ü r d a s L e b e n n a c h d e r P r o f i - L a u f b a h n ternehmen von Mäzen Klaus Steilmann ein, wurde Produktmanager, Abteilungsleiter und Geschäftsführer. Er reiste um die Welt und sagt heute über den einst geplatzten Wechsel zu Bayern München: „Das ist das Beste, was mir je passiert ist.“ ■ Von Profi-Handballern sind solche Erfolgsgeschichten 90er Jahren Profi bei Borussia Mönchengladbach, verlor Millionen mit geplatzten Immobilienfonds und ist immer noch verschuldet. Das verdankt er vor allem einem falschen Berater – ein Schicksal, dass viele seiner Kollegen teilen. ■ Beispiel für den fast glanzvollen Übergang eines Profikickers ins Berufsleben ist Detlef Rosellen. Der gebürtige Mindener war in den 70er Jahren ein gefürchteter Außenstürmer bei Wattenscheid 09 in der 2. Liga. Seine echte Karriere begann aber erst danach: Rosellen stieg mit 30 Jahren ins Textilunbeiten, sondern nur noch am Tresen stehen und saufen.“ Heute ist er vereinsamt und verarmt. Ebenso erging es Dribbelkünstler Stan Libuda, der 1996 mit nur 53 Jahren an einem Schlaganfall starb. ■ Viele investieren ihre üppigen Einkünfte auch falsch. Martin Schneider, in den ■ Früher Luxusleben, heute ein Dasein am Rande des Existenzminimums: Eike Immel gilt als Paradebeispiel des gefallenen Fußballprofis. Der frühere Nationaltorwart war schon in jungen Jahren ein Star, stürzte nach der Karriere aber böse ab. Falsche Investitionen, Drogen, Offenbarungseid, Dschungelcamp – Immel hat nach sportlichen Höhen viele Tiefen erlebt. ■ Ohnehin ist die Liste der gescheiterten Existenzen im Profifußball lang. Erwin Kostedde sagte während seiner großen Zeit in den 70er Jahren: „Ich will nie mehr ar- Eike Immel Foto: dpa Detlef Rosellen Foto: MT Frank von Behren Foto: MT


arbeit_2015
To see the actual publication please follow the link above